Wir pflanzen 100.000 Bäume bis Ende 2022. Denn Bäume erfüllen wichtige Funktionen für Tiere, Pflanzen und Menschen. Sie leiden unter klimatischen Veränderungen wie Trockenheit und Stürmen – in manchen Gebieten sind ganze Waldflächen extrem geschädigt. Daher helfen wir der Natur mit Bäumen im Wert von 500.000 Euro.
Bei der Generationenaufgabe Waldumbau (zu vielfältigen, klimastabilen Wäldern) helfen und damit Lebensräume für uns alle schützen und Artenvielfalt bewahren.
Wir pflanzen Bäume für Mischwälder, Auwälder und auf Streuobstwiesen. Los ging's im Herbst 2021. Mittlerweile wurden 70.000 Bäume in verschiedenen Naturräumen wie dem Thüringer Wald, der Mittleren Oberrheinebene und dem Harz gepflanzt.
Zahlreiche Förster, Landwirte und weitere Experten der Stiftung Deutsche Landschaften und der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald.
In 2019 haben wir unser Projekt zum Natur- und Klimaschutz aufgesetzt. Wir wollten mit gutem Beispiel vorangehen und bei uns selbst anfangen. Ein erstes Ziel: CHECK24 wird klimaneutral. Das haben wir im April 2021 geschafft. Jetzt wollen wir der Natur noch mehr helfen!
Ob im Wald oder in der Stadt, Bäume leisten Beeindruckendes: Sie geben Lebensraum, produzieren den so wichtigen Sauerstoff und verbessern die Qualität der Luft, indem sie sie reinigen, kühlen und befeuchten. Jetzt brauchen die Bäume unsere Hilfe. Denn Hitze, Trockenheit, Stürme und Schädlinge haben sie geschwächt – auf vielen Flächen müssen neue Bäume gepflanzt werden. Das ist eine Generationenaufgabe, die uns alle vor große Herausforderungen stellt.
Mit den Baumpflanzungen unterstützen wir unsere Wälder und schaffen Lebensraum für Tiere und Pflanzen.
Gemischte Wälder sind weniger anfällig gegenüber Störungen wie Schädlingen, Hitze und Stürmen: Fällt eine Art aus, können andere die Lücken füllen. Daher ist der Umbau zu widerstandsfähigen Mischwäldern ein wichtiger Ansatz, um unseren Wald zukunftssicher zu machen.
Zahlreiche Tier- und Pflanzenarten finden in Streuobstwiesen ein Zuhause. Leider ist dieser Landschaftstyp besonders bedroht – durch Trockenheit, aber auch durch die Nutzung von uns Menschen. Wo immer möglich werden daher Streuobstwiesen angepflanzt oder aufgepäppelt – bevorzugt mit alten Obstbaumsorten.
Artenreichtum, Wasserspeicher, natürlicher Hochwasserschutz – das macht Auwälder ökologisch besonders wertvoll. Sie befinden sich entlang von Bächen und Flüssen und sind geprägt von immer wieder vorkommenden Überschwemmungen. Auwaldbäume müssen daher Staunässe als auch längere Trockenphasen verkraften.
Mit ihnen haben wir einen Pflanzkodex erstellt, auf dessen Grundlage die Flächen und Baumarten sorgfältig und nach strengen Kriterien ausgewählt werden.
In rund 180 Landschaftspflegeverbänden arbeiten Naturschützer, Land- und Forstwirte daran, unsere vielfältigen und artenreichen Landschaften zu erhalten und aufzuwerten. Die Landschaftspflegebewegung ist laut Bundesnaturschutzgesetz ein bevorzugter Partner für Umweltverwaltungen bei der Pflege unserer Landschaften.
Die SDW engagiert sich für den Schutz des Waldes und für ein stärkeres Umweltbewusstsein der Menschen. Als gesetzlich anerkannter Naturschutzverband führen Ihre Experten seit über 70 Jahren Baumpflanzungen durch.
Dr. Jan Schlüter, Geschäftsführer und Verantwortlicher Nachhaltigkeit bei CHECK24
Detailinformationen zu den Projekten
Bergwald am Rennsteig soll vielfältiger werden
Bürger pflanzen gemeinsam mit Experten in Kappel-Grafenhausen
Klimastabiler, gesunder Wald soll entstehen
Wie groß ist unser Wald eigentlich und wie viel Kohlenstoff speichert er?
Hier stellen wir Ihnen einige tierische Bewohner vor, denen Sie in unseren heimischen Wäldern begegnen können.
Unsere Stadt-Helden und ihr Kampf mit schmutziger Luft, kleinen Pflanzflächen, wenig Raum für Wurzeln und Verletzungen durch Bauarbeiten oder Unfälle.
Die wichtigsten Antworten finden Sie hier. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gern unter nachhaltigkeit@check24.de zur Verfügung.
Um der Natur zu helfen und so unsere Lebensgrundlagen zu schützen, brauchen wir viele Menschen, die einen Beitrag leisten. Genau das machen wir bei CHECK24 – und wir meinen es ernst! Unter dem Motto „Verantwortung übernehmen – nachhaltig handeln – Zukunft gestalten“ nehmen wir gemeinsam mit Mitarbeitern und Kunden unsere Verantwortung für die Natur wahr: Wir sind seit April 2021 klimaneutral, investieren jährlich einen siebenstelligen Betrag in nachhaltige Lebensmittel, Verbrauchsgüter und Geschäftsreisen, fördern das ökologische Verhalten unserer Mitarbeiter und ermöglichen unseren Kunden die Suche nach nachhaltigen Produkten. Weil uns das nicht reicht und wir der Natur noch mehr helfen wollen, haben wir jetzt die große CHECK24 Baumpflanzaktion ins Leben gerufen.
Bäume leisten Beeindruckendes für Mensch und Natur: Sie speichern Kohlenstoff, produzieren Sauerstoff, reinigen die Luft, kühlen unsere Städte und bieten Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Doch gleichzeitig sind sie durch die Folgen des Klimawandels wie Trockenheit, Hitze, Stürme und die starke Schädlingsausbreitung bedroht. Im Waldbericht der Bundesregierung schätzt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, dass allein 277.000 Hektar geschädigter Waldfläche wieder bewaldet werden müssen. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) geht sogar von einer Schadfläche von 500.000 Hektar aus. Hinzu kommen Streuobstwiesen, die ein reichhaltiges Element unserer Kulturlandschaften darstellen und einen enormen Beitrag zur pflanzlichen und tierischen Artenvielfalt leisten – auch sie sind bedroht. All das stellt eine enorme Herausforderung dar, bei der Waldbesitzer, Förster und Landwirte Unterstützung brauchen. Mit unseren 100.000 Bäumen wollen wir helfen.
Für unsere Aktion haben wir ausgewiesene Experten für Naturschutz und Baumpflanzungen in Deutschland gesucht. Als renommierte, unabhängige Organisationen bringen die Stiftung Deutsche Landschaften und die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald diese Expertise mit. Wir vertrauen ihnen unsere Pflanzungen sowie alle Entscheidungen diesbezüglich an. Denn mit ihrem breiten Erfahrungsschatz wissen die Förster, Waldbesitzer und Landwirte, was am besten ist. Gemeinsam haben wir auch einen Pflanzkodex erstellt auf dessen Grundlage die Pflanzungen stattfinden.
Unseren Bäumen und Wäldern geht es nicht gut, sie brauchen Hilfe. Als Unternehmen mit 19 Standorten in ganz Deutschland haben wir eine Verantwortung für unsere Gesellschaft - das umfasst auch Verantwortung für die Natur. Mit unserem gesellschaftlichen Engagement nehmen wir diese Verantwortung wahr: Wir unterstützen lokale, regionale und nationale Projekte und Initiativen zur Unterstützung benachteiligter Kinder und Jugendlicher, zur Förderung digitaler Bildung und zum Schutz der Natur – für eine zukunftsfähige und nachhaltige Gesellschaft. Dabei ist uns wichtig, dass unsere Hilfe direkt vor Ort spürbar ist. Bei unserer Baumpflanzaktion bieten wir wo möglich auch Pflanzevents an, bei denen sich vor Ort ein Bild der Aktion gemacht werden kann.
Die gesamte Baumpflanzaktion im Umfang von 500.000 Euro finanziert CHECK24 selbst.
Die Waldbesitzer und ihre Mitarbeiter führen die Pflanzungen durch und kümmern sich auch danach um die Pflege und den Schutz der Bäume. Dabei wird auf zertifizierten Flächen gepflanzt.
In unsere interaktive Karte tragen wir nach und nach alle Pflanzorte ein. Sollten Sie ein Gebiet besuchen, um sich die Pflanzung anzuschauen, bitten wir um Vorsicht und Achtsamkeit. Denn die Setzlinge sind klein und empfindlich.
Gern. Wir bieten im Laufe der Aktion auch ein paar Pflanzevents zum Mitmachen an. Senden Sie uns bei Interesse gern eine E-Mail an nachhaltigkeit@check24.de. Wenn möglich kommen wir mit einem Termin auf Sie zurück.
Mit CHECK24 Produkten Bäume pflanzen.